Stonewashed Jeans selber machen - so einfach geht's!

Du möchtest die Waschung Deiner DIY Jeans nach Deinen eigenen Vorstellungen anpassen und ihr so einen ganz individuellen Used Look verpassen? Dann bist Du in diesem Tutorial für selbstgemachte Stonewash-Finishes genau richtig! Und alles was Du brauchst, um aus Deiner unifarbenen Jeans eine stylische DIY Jeans im Used Look selber zu machen sind ein Stückchen Schleifpapier oder ein Bimsstein. Bist Du bereit? Dann los!

Welche Tools brauchst du für die Stonewash-Technik:  Schleifpapier oder einen Bimsstein, Tailor's Chalk

Step 1 - Welche Jeans eignet sich für Stonewashed-Effekte?

Wir empfehlen Dir, eine Jeans zu verwenden, die zu 100 % aus Baumwolle besteht. Nur bei einer reinen Baumwolljeans kommen die weißen Baumwollfasern im Prozess des Bearbeitens mit Schleifpapier oder einem Bimsstein optimal zur Geltung und verleihen Deiner DIY Jeans einen professionellen Designer-Look.

 

Wenn Du hingegen eine Jeans verwendest, die nicht vollständig aus Baumwolle ist, dann bestehen die freigelegten quer verlaufenden Jeansfäden meist aus Kunststoff und der Stonewash-Look ist nicht ganz so intensiv wie bei einer reinen Baumwolljeans.


Step 2 - Stellen für den Stonewashed-Effekt auswählen

Selbstverständlich entscheidest Du ganz allein, an welchen Stellen Du Deine DIY Jeans gerne selber "auswaschen" möchtest. Beliebte Bereiche für das Stonewash-Finish sind die Knie und Oberschenkel, aber auch alle Nähte und Kanten Deiner Jeans, genauso wie die Reißverschlussabdeckung und die Jeanstaschen. Insbesondere die Hintertaschen Deiner DIY Jeans eignen sich hervorragend für einen richtig coolen Used Look.

 

Pro-Tipp: Super authentisch wirkt der Stonewashed-Effekt natürlich dann, wenn er an Stellen erstellt wird, an denen Deine Jeans auch normalerweise eine echte Abnutzung erfährt, z.B. durch Bewegung oder Reibung. Zieh Deine Jeans also am besten vor der Bearbeitung mit Schleifpapier einmal an und teste mit ein paar Bewegungen kurz, an welchen Stellen genau Deine Jeans wohl die meiste Abnutzung hätte. Dann markiere diese Stellen einfach mit ein wenig Schneiderkreide (Tailor's Chalk) oder mit einem Stift.


Step 3 - Jeans mit Schleifpapier oder Bimsstein bearbeiten

So, jetzt geht es ans Eingemachte, oder besser gesagt ans Eingefärbte, denn nun wirst Du an den von Dir gewählten Stellen ein lässiges Stonewash-Finish selbst erstellen, indem Du diese Bereiche mit einem Bimsstein oder mit ein wenig Schleifpapier bearbeitest.

 

Grundsätzlich gilt dabei: Mit dem Bimsstein wirst Du einen deutlich gemäßigteren Stonewashed-Effekt erzielen als mit Schleifpapier, da die abgetragene Faserschicht erheblich geringer ist. Verwende zur Bearbeitung Deiner DIY Jeans also einen Bimsstein, wenn Du langsam an die Erstellung eines Stonewashed-Looks herangehen möchtest oder zunächst mal testen möchtest, ob Dir ein Stonewashed-Effekt an der gewählten Stelle überhaupt gefällt.

 

Deutlich stärkere Stonewashed-Effekte erzielst Du, wenn Du Deine Jeans mit Schleifpapier selbst bearbeitest. Experimentiere hier ruhig mal ein wenig herum mit unterschiedlichen Druckstärken beim Reiben des Schleifpapiers, aber auch mit unterschiedlichen Körnungen des Schleifpapiers (von fein bis grob), um genau das Schleifpapier zu finden, das den für Dich optimalen Stonewashed-Style produziert.

 

Pro-Tipp: Richtig schick wird Dein Stonewash-Look, wenn Du die von Dir gewählte Fläche zuerst großflächig mit dem groben Schleifpapier bearbeitest und die Übergänge an den Rändern des Stonewashed-Bereichs anschließend mit dem feinen Schleifpapier oder mit dem Bimsstein angleichst. So sieht Dein Stonewashed-Effekt später super professionell aus. Insbesondere bei der Bearbeitung der vorderen Jeanspartien kannst Du Deine DIY Jeans während der Herstellung der Stonewashed-Effekte übrigens auch anziehen - so kannst Du unmittelbar feststellen, ob Du den Stonewash-Look an der für Dich richtigen Stelle platziert hast.


Step 4 - Ab mit dem Stonewash in die Waschmaschine!

Jetzt bleibt nur noch eines zu tun, um Deinem neuen Stonewash den letzten Schliff zu geben: Einmal ab in die Waschmaschine mit Deiner DIY Jeans, um die kleinen Faserreste zu entfernen, die sich während des Bearbeitens Deiner Jeans mit Schleifpapier und Bimsstein gebildet haben.

 

Ganz wichtig: Achte hierbei auf jeden Fall auf die Waschempfehlungen des Herstellers. Grundsätzlich sollte die Waschtemperatur der Jeans nicht zu hoch sein, also so in etwa bei 30 Grad Celsius, und Du solltest ausschließlich Feinwaschmittel verwenden. Wir empfehlen Dir außerdem, Deine Jeans vor dem Waschen auf links zu drehen und dann in einem Wäschenetz zu verstauen, bevor Du sie in die Waschmaschine wirfst.


Tadaa! Fertig ist Deine DIY Jeans mit stylischen Stonewashed-Effekten!

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Tragen Deines neuen Trendteils! Wir freuen uns, wenn Dir das Bearbeiten Deiner Jeans Spaß gemacht hat und Du noch weitere unserer Step-by-Step Tutorials hier auf der Seite ausprobierst.

 

 

Sende uns Bilder Deiner DIY Jeans an info@diy-jeans.de. Wir werden die besten Designs hier auf www.diy-jeans.de in einer Galerie online stellen. Die Pics verlinken wir selbstverständlich gerne auf Deine Social Media Accounts! 

Kommentare: 2
  • #2

    diy-jeans.de (Freitag, 08 März 2019 11:03)

    Liebe Jenny,
    wir freuen uns auf deine pics, mail uns gerne Deine diy-jeans pics an info@diy-jeans.de . Wenn die pics online gestellt werden, dann wird als Bildquelle ein Link zu deinem instagram Account eingefügt!
    Viele Grüße Dein diy-jeans Team

  • #1

    Jenny-S (Montag, 25 Februar 2019 22:18)

    hi, habe in letzter zeit viele jeans designt und mit mit diy jeans techniken beschäftigt. Würde euch gerne ein paar Fotos für eure website mailen, verlinkt ihr mich dann mit meinem instagram account wenn ihr die fotos online stellt?