Jeans mit trendigen bunten Patches, wie Du sie aktuell bei jedem Promi siehst, der modetechnisch etwas auf sich hält, kannst Du schnell und easy selbst herstellen und brauchst dafür keinesfalls tief in die (Jeans-)Tasche zu greifen. Die coolen Aufnäher zum Aufbügeln sind nämlich einerseits echt günstig zu bekommen und können zudem dank der Hotfix-Klebeschicht, einer dünnen Schicht stark haftenden Heißklebers auf der Rückseite des Patches, mit einem Bügeleisen ohne großen Aufwand dauerhaft an Deiner DIY Jeans angebracht werden. Lies Dir diese kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbügeln von Patches durch, um das beste Ergebnis für Deine Jeans mit bunten Patches zu erhalten. Viel Spaß!
Das brauchst Du für dieses Tutorial: Hotfix-Nieten: Hotfix-Patches Deiner Wahl, Bügeleisen, eine feste Bügelunterlage (zum Beispiel einen stabilen Tisch), Bügelpapier (oder einen dünnen Stoffrest)
Die Antwort lautet zunächst mal: Nein.
Denn grundsätzlich ist es möglich, die bunten Patches auf jede Jeans aufzubügeln oder aufzunähen. Bei Jeans aus extra dünnem Stoff solltest Du beim Bügeln eine zusätzliche Schicht Stoff oder Bügelpapier in die Jeans legen, ansonsten könnte sich der heiße Kleber durch die obere Jeansschicht hindurchdrücken und auch die untere Jeansschicht mit verkleben – und das möchtest Du natürlich nicht.
Wenn Du Deine DIY Jeans nicht nur mit stylischen Patches verschönern, sondern ihnen zudem noch einen coolen Used-Look oder lässige Cut-Outs verpassen willst, dann
solltest Du darauf achten, eine reine Baumwolljeans zu verwenden. Diese beiden Techniken entfalten ihr volles Effektpotential nämlich nur bei Jeans aus 100 % Baumwolle. Du willst wissen, wie das
geht?
Wir würden Dir empfehlen, Deine Jeans zunächst einmal durchzuwaschen, und zwar ohne Weichspüler! Klar, Du möchtest am liebsten sofort mit dem Aufbügeln der Patches auf Deine DIY Jeans beginnen, und das kannst Du natürlich auch. Aber gerade wenn die Jeans neu ist, entfernst Du mit dem Vorwaschen das vom Hersteller verwendete chemische Pflegemittel, die sogenannte Appretur. Und wenn Du die nicht herauswäscht, kann die Appretur eventuell verhindern, dass der Hotfix-Kleber in die Jeansfasern eindringt und die Patches fest mit dem Stoff verklebt (auch Weichspüler kann das verhinden!).
Wasche Deine Jeans also einmal gründlich durch, um sicherzustellen, dass Deine Patches später gut an der Jeans halten. Bitte behalte beim Waschen der Jeans natürlich immer die Temperaturvorgaben des Herstellers im Auge.
In diesem dritten Schritt gibt es für Dich fast keine Einschränkungen und Du kannst Deiner Kreativität absolut freien Lauf lassen. Ein cooles Emoji oder eine schicke Palme auf dem Oberschenkel? Na klar! Ein bunter Totenkopf oder eine witzige Comic-Sprechblase auf den Gesäßtaschen? Aber hallo!
Lege Deine DIY Jeans einfach mal vor Dich auf den Tisch und positioniere Deine Wunschpatches an verschiedenen Stellen (ohne sie festzubügeln!), damit Du sehen kannst, wie das Gesamtbild aussehen wird, wenn die Jeans fertig ist.
Wir würden Dir empfehlen, die Patches nicht an stark beanspruchten Stellen der Jeans aufzubügeln, zum Beispiel auf dem Knie oder in den Kniekehlen, da die Haftung der Patches hier natürlich nicht so gut ist, wie an anderen, glatteren Stellen. Und außerdem stören die Patches an diesen Stellen auch bei normaler Bewegung – such Dir für Deine Hotfix-Patches also lieber einen besseren Platz auf Deiner Jeans aus.
Zum Aufbügeln von Hotfix-Patches eignet sich am besten eine harte Bügelunterlage, zum Beispiel ein fester Holztisch.
Aber auch auf einem festen Bügelbrett kannst Du, mit ausreichend Druck, gute Ergebnisse erzielen. Bitte achte bei der Wahl Deiner Bügelunterlage in jedem Fall darauf, dass sie den Druck und die Hitze des Bügeleisens gut verträgt und keine Spuren zurückbleiben. Verwende im Zweifelsfall eine zusätzliche Zwischenunterlage, um Deine feste Bügelunterlage zu schonen.
Um bei diesem Prozess das beste Ergebnis zu erzielen, stelle bitte Dein Bügeleisen zunächst auf die höchste Temperatur ein, die der Stoff Deiner Jeanshose verträgt (Hinweisschild in der Jeans beachten!). Wenn Du eine reine Baumwolljeans verwendest, dann kannst Du Dein Bügeleisen in der Regel auf die maximale Leistung einstellen.
Die Hitze des Bügeleisens verflüssigt die Hotfix-Klebeschicht unter dem Patch und durch den Druck auf das Bügeleisen wird der flüssige Kleber in die Jeansfaser gepresst und verklebt so das Patch mit der Jeans.
Ganz wichtig dabei: Die Dampffunktion musst Du bitte in jedem Fall vorher ausschalten! Hat Dein Bügeleisen die Wunschtemperatur erreicht, dann bügele zuerst die Stelle einmal vor, an welcher Du später das Patch platzieren möchtest. Dieses Vorbügeln glättet den Stoff an der gewünschten Stelle und bringt ihn schon mal auf die richtige Temperatur.
Nun legst Du das Patch mit der Klebeseite nach unten auf die vorgebügelte Stelle und deckst es mit einem Stückchen angefeuchteten Bügelpapier oder Stoffrest ab.
Dann presst Du das heiße Bügeleisen mit mittlerem bis hohen Druck für ca. 40 bis 50 Sekunden auf das Patch. Führe dabei langsam leichte
Bügelbewegungen aus und bearbeite insbesondere die Ränder und Ecken des Patches.
Bewege die Jeans erst, wenn Du sichergestellt hast, dass alle Patches ausreichend abgekühlt sind. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern.
Wenn alle Patches an den gewünschten Stellen auf Deiner DIY Jeans aufgebügelt sind, lege die Jeans ausgestreckt vor Dir auf den Tisch, um sie abkühlen zu lassen, damit der Kleber hart werden kann. Lass die Jeans so lange auf dem Tisch liegen, bis keines der aufgebügelten Patches mehr warm ist.
Selbstverständlich kannst Du Deine frisch gepatchte Jeans auch weiterhin in der Waschmaschine waschen. Beachte dabei aber immer die Waschempfehlungen des Jeansherstellers, vor allem hinsichtlich der maximalen Waschtemperatur. Zusätzlich würden wir Dir empfehlen, nur Feinwaschmittel zu verwenden und Deine DIY Jeans mit den Patches vor dem Waschen auf links zu drehen und in ein Wäschenetz zu geben. So stellst Du sicher, dass die von Dir auf der Jeans aufgebügelten Patches nicht mit der rauen Innenseite der Waschtrommel in Kontakt kommen.
So einfach war das Aufbügeln von Patches auf Deine DIY Jeans. Hat Spaß gemacht, oder?
Wir sind uns sicher, dass Du mit diesem neuen Eyecatcher alle Blicke auf Dich ziehen wirst! Sollte sich mal einer Deiner bunten Patches nach langem Tragen und mehrmaligem Waschen teilweise oder vollständig lösen, dann kannst Du die Patches mit Textilkleber bestreichen und erneut aufbügeln oder einfach annähen. Und wenn Du auch weiterhin regelmäßig mit allen Neuigkeiten rund um das Thema „Jeans selbst gestalten“ versorgt werden möchtest, dann folge uns doch einfach auf Facebook. Klicke dazu auf den folgenden Link und gib unserer Seite ein Like – so erfährst Du am schnellsten, was es Neues gibt und kannst Deine DIY Jeans zu einem echten Designerstück machen!
Sende uns Bilder Deiner DIY Jeans an info@diy-jeans.de. Wir werden die besten Designs hier auf www.diy-jeans.de in einer Galerie online stellen. Die Pics verlinken wir selbstverständlich gerne auf Deine Social Media Accounts!