Hotfix-Nieten haben auf der flachen Unterseite eine dünne Schicht stark haftenden Heißklebers ("Hot Glue") und können so mithilfe eines Bügeleisens oder einem sogenannten Hotfix-Applikator schnell, problemlos und dauerhaft an Deiner DIY Jeans befestigt werden. In diesem Tutorial bieten wir Dir eine einfach Step-by-Step-Anleitung zum Anbringen der Bügelnieten auf Deiner Jeans - viel Spaß beim Lesen und Nachmachen!
Das brauchst Du für dieses Tutorial: Hotfix-Nieten, Bügeleisen (oder Hotfix-Applikator), eine feste Bügelunterlage (zum Beispiel einen stabilen Tisch), Bügelpapier (oder einen dünnen Stoffrest)
Grundsätzlich kannst Du jede Jeans mit den stylischen Bügelnieten verzieren.
Wenn Du eine Jeans aus besonders dünnem Stoff verwendest, dann solltest Du beim Aufbügeln (Step 5) allerdings darauf achten, dass Du eine zusätzliche Schicht Bügelpapier oder Stoff zwischen die beiden Jeansstoffschichten Deiner Jeans legst, damit der heiße Kleber nicht auch noch die obere Jeansschicht mit der unteren verklebt.
Wenn Du Deiner Jeans zusätzlich zum Anbringen der Hotfix-Nieten auch noch einen schicken Destroyed Look verleihen willst, zum Beispiel durch Cut-Outs oder Used-Look-Effekte, dann empfehlen wir Dir, eine reine Baumwolljeans zu verwenden. Nur mit einer Jeans aus 100 % Baumwolle können diese Techniken nämlich ihre volle Wirkung entfalten und Deine Jeans zu einem echten Hingucker machen.
Natürlich kannst Du auch direkt mit dem Aufbügeln der Hotfix-Nieten auf Deine Jeans beginnen. Wir empfehlen Dir allerdings, Deine DIY Jeans vor dem Befestigen der Nieten einmal gründlich, und ganz wichtig: ohne Weichspüler, zu waschen.
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Du Deine Jeans ganz neu gekauft und noch nicht einmal gewaschen hast. Nur so entfernst Du nämlich die sogenannte "Appretur" aus den Fasern der Jeans. Diese Appretur ist ein bestimmtes Pflegemittel, welches die Hersteller einsetzen, damit die Jeans schön glatt und formstabil wirken.
Pflegemittel und Weichspüler können beide verhindern, dass der Hotfix-Kleber unter den Nieten bei der Erhitzung tief in die Fasern eindringt und so die Niete
dauerhaft mit dem Jeansstoff verklebt.
Wenn Du also sichergehen willst, dass Deine Hotfix-Nieten möglichst lange an Deiner DIY Jeans haften bleiben, dann wasche die Jeans vor der Bearbeitung einmal ordentlich durch. Achte dabei aber bitte immer auf die Temperaturvorgaben des Herstellers!
Bild Quelle: http://mycalicoskies.blogspot.com
Nun musst Du eigentlich nur noch überlegen, an welchen Stellen Deiner DIY Jeans Du die Hotfix-Nieten anbringen möchtest. Lege dazu Deine Jeans mit der Vorderseite nach oben vor Dich auf den Tisch und lass Deiner Kreativität freien Lauf!
Positioniere Deine Nieten (ohne sie festzukleben) zunächst an verschieden Stellen der Jeans, um zu sehen, wie das Gesamtbild später aussehen wird.
Auch wenn Du die Hotfix-Nieten grundsätzlich natürlich überall auf Deiner Jeans ankleben kannst, raten wir Dir davon ab, sie auf der Rückseite der Jeans anzubringen, vor allem im Bereich des Gesäßes. Bitte bedenke, dass Du Dich später ansonsten auf die Nieten setzen würdest, was zu unangenehmen Druckstellen führen kann.
Auch an stark beanspruchten Stellen der Jeans, zum Beispiel in der Kniekehle oder vorne über dem Knie, würden wir Dir nicht empfehlen, Hotfix-Nieten anzubringen - einerseits, weil die Nieten auch an diesen Stellen Druck auf die Haut ausüben können und andererseits, weil die Beanspruchung der Jeans an diesen Punkten dazu führen kann, dass sich die Nieten schneller vom Stoff lösen.
Pro-Tipp: Wenn Du Lust hast, komplette Muster aus Hotfix-Nieten vorzudesignen und diese dann auf Deiner Jeans festzubügeln, dann verwende dafür doch einfach eine Hotfix-Transferfolie. Das ist eine spezielle transparente Folie mit einer Klebeseite, die Du genau so perfekt zum Einsatz bringst:
1.) Zeichne das gewünschte Muster auf einem Blatt Papier vor oder verwende eine bereits existierende Motivvorlage. Ganz wichtig: Bitte beachte, dass Deine Vorlage spiegelverkehrt sein muss, damit das Motiv später richtig herum auf der Jeans erscheint.
2) Lege die Transferfolie mit der Klebeseite nach oben auf die Vorlage.
3) Ordne Deine Hotfix-Nieten mithilfe einer Pinzette auf der klebenden Transferfolie an. Die Nieten müssen dabei mit der Sichtseite nach unten auf die Folie geklebt werden - die Hotfix-Schicht auf den glatten Seiten der Nieten zeigt also nach oben.
4) Nun kannst Du die fertig designte Transferfolie umdrehen und auf der gewünschten Stelle Deiner Jeans platzieren und festbügeln (Step 5).
Wichtig: Du solltest beim Designen kompletter Muster aus Hotfix-Nieten darauf achten, dass alle verwendeten Nieten in etwas gleich tief sind. Nur so bekommen alle Nieten später beim Aufbügeln den gleichen Druck und die gleiche Hitze ab und kleben ähnlich gut am Jeansstoff.
En fester Tisch eignet sich dann besonders gut als Bügelunterlage für die Anbringung Deiner Hotfix-Nieten, wenn Du einzelne Nieten befestigen möchtest oder ein Motiv, welches aus ähnlich tiefen Nieten besteht. Wenn Du hingegen ein Ornament aus Hotfix-Nieten mit unterschiedlichen Tiefen aufbügeln möchtest, kannst Du auch ein Bügelbrett verwenden.
Bügelbretter haben im Normalfall eine weiche Oberfläche, die tiefere Nieten etwas einsinken lässt und so die Höhenunterschiede der Nieten ausgleicht. Beachte aber, dass Du auf Bügelbrettern generell den Druck beim Aufbügeln der Hotfix-Nieten erhöhen musst, um die gleiche haltbare Verbindung zwischen den Nieten und der Jeans zu produzieren wie beim Aufbügeln der Nieten auf einem harten Tisch.
Hotfix-Nieten lassen sich entweder mit einem Bügeleisen oder mit einem speziellen Hotfix-Applikator auf Deiner DIY-Jeans anbringen.
Hotfix-Applikator
Solltest Du einen Applikator verwenden, dann befolge bitte genau die in der Anleitung des Applikators angegebenen Hinweise. Das Prinzip ist aber in beiden Fällen das gleiche: Die Hitze der Geräte löst die Hotfix-Klebeschicht unter der Niete und durch den Druck auf die obere Seite der Niete wird der heiße Kleber in die Fasern der Jeans gepresst und verbindet so den Stoff der Hose mit der Niete.
Bügeleisen
Wenn Du ein Bügeleisen verwendest, dann schau bitte zunächst kurz auf das Hinweisschild in Deiner Jeans und stelle das Bügeleisen dann auf die höchste Temperatur ein, die der Stoff Deiner Jeans verträgt. Bei reinen Baumwolljeans kannst Du das Bügeleisen daher in der Regel auf die Maximalleistung einstellen.
Ganz wichtig: Die Dampffunktion muss von vornherein ausgeschaltet werden!
In der Zeit, in der sich das Bügeleisen erhitzt, kannst Du die Hotfix-Nieten mit der Klebeseite nach unten an der von Dir gewünschten Stelle auf Deiner DIY-Jeans platzieren. Decke die Niete oder das Nietenmotiv anschließend vorsichtig mit einem Stück Bügelpapier oder einem dünnen Stoffrest ab, damit die Sichtseite der Hotfix-Nieten beim Bügeln nicht beschädigt wird. Dann presst Du das heiße Bügeleisen mit mittlerem bis hohem Druck für ca. 30 bis 40 Sekunden auf die Nieten. Führe dabei auf keinen Fall die gewohnten Bügelbewegungen aus, sondern drücke das Bügeleisen an der einen Stelle einfach gerade herunter. Ein Hin- und Herbügeln würde dazu führen, dass die Nieten verrutschen und der Kleber verschmiert und die Haftung der Nieten am Jeansstoff nicht mehr optimal gewährleistet ist.
Pro-Tipp 1: Wenn Du ein Dampfbügeleisen verwendest, welches Löcher auf der Unterseite hat, dann setzte das Bügeleisen während des Aufbügelns der Hotfix-Nieten zwei- bis dreimal um und erhöhe die Bügelzeit entsprechend. So erreichst Du, dass wirklich alle Nieten unter dem Bügelpapier gleichmäßig mit Druck und Hitze versehen werden.
Pro-Tipp 2: Sollte mal eine Niete nicht perfekt an der Jeans erhalten, gibt es die Möglichkeit, diese einfach noch mal nachzubügeln. Verwende hierzu bitte ausschließlich die Spitze des Bügeleisens, um die entsprechende Niete punktgenau zu erreichen. Solltest Du nämlich versehentlich andere, bereits fest sitzende Nieten wieder mit erwärmen, so löst Du auch deren Klebeverbindung mit Deiner Jeans wieder auf.
Für den Fall, dass die nachzubügelnde Niete keine ausreichend dicke Schicht an Hotfix-Kleber mehr besitzt, verwende einfach einen handelsüblichen Textilkleber, den Du vor dem Aufbügeln unten auf der Niete aufträgst.
Wenn Du alle Hotfix-Nieten an den gewünschten Stellen auf Deine Jeans aufgebügelt hast, dann lasse die Jeans zum Abkühlen noch eine Weile auf dem Tisch liegen. Achte darauf, dass Du die Jeans nicht bewegst, bevor nicht alle Hotfix-Nieten komplett abgekühlt sind. Nur so kannst Du sicherstellen, dass auch der Kleber hart und so die Verbindung der Nieten mit dem Jeansstoff stabil geworden sind.
Achte hierbei grundsätzlich immer, wie oben bereits erwähnt, auf die Waschempfehlungen des Herstellers. Die Waschtemperatur der Jeans sollte im Allgemeinen nicht zu hoch sein, also so in etwa bei 30 Grad Celsius, und wir empfehlen Dir, ausschließlich Feinwaschmittel verwenden. Außerdem ist es immer eine gute Idee, Deine Jeans vor dem Waschen auf links zu drehen und zudem in einem Wäschenetz zu verstauen, bevor Du sie in die Waschmaschine wirfst.
Jetzt ist sie fertig, Deine DIY Jeans mit stylischer Nietenverzierung. War doch ganz easy, oder? Auf jeden Fall: Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Tragen Deines neuen Eyecatchers! Wir freuen uns, wenn Dir das Bearbeiten Deiner Jeans Spaß gemacht hat und Du schon bald weitere unserer Step-by-Step Tutorials hier auf unserer Seite ausprobierst.
Sende uns Bilder Deiner DIY Jeans an info@diy-jeans.de. Wir werden die besten Designs hier auf www.diy-jeans.de in einer Galerie online stellen. Die Pics verlinken wir selbstverständlich gerne auf Deine Social Media Accounts!